Unser Coaching zeigt Wirkung!

Coaching schafft Reflexionsräume und dient der Verbesserung der Arbeitssituation, der Arbeitsatmosphäre und der Arbeitsorganisation. Coaching eignet sich besonders für Menschen, die sich in der Verbindung von Aufgabe, Berufsrolle und Person weiterentwickeln wollen. Coaching ist unter anderem hilfreich, um die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit in komplexen Arbeitssituationen zu erhalten und zu fördern. Durch Coaching können neue Perspektiven eingenommen und das Berufsleben positiv verändert werden.
Coaching wird somit als eine gezielte Form der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung genutzt. Doch was ist Coaching eigentlich genau und wieso bringt es Menschen so entscheidend weiter?
Herkunft und Verwendung des Begriffes
Der Begriff „Coach“ stammt aus dem Englischen und bedeutet Kutsche. Der Begriff deutet damit auf eine Unterstützung hin, die es dem Menschen ermöglicht, von einem Ort zum anderen zu gelangen. Ursprünglich wurde der Begriff Coaching vor allem im Sportbereich benutzt. Danach wurde der Begriff ins Management übertragen und im geschäftlichen Kontext als Business-Coaching bezeichnet. Heute wird Coaching im geschäftlichen Umfeld, über alle Hierarchiestufen hinweg, als ein Instrument zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung genutzt.
Grundsätzlich lassen sich Menschen coachen, um weiter zu kommen, im Leben, in Herausforderungen, in Konflikten, in Entscheidungen.
Manchmal begegnen wir im Leben herausfordernden Aufgaben, bei denen es uns nicht sofort möglich ist, den Überblick zu erhalten. Teilweise ist es auch unklar, wie wir diese Aufgaben effizient lösen können. Der Coach begleitet Menschen im Alltag mit solchen Situationen. Ein Coach macht keine Vorgaben, sondern bietet dem Coachee Unterstützung im Finden von Lösungen. Er hilft mit entsprechenden Instrumenten und Modellen, Ordnung und Überblick in die Situation zu bringen. Er steht mit den nötigen Hilfestellungen zur Seite, um Zielsetzung zu finden und die entsprechenden Schritte zur Zielerreichung zu definieren. Coaching ist meist eine kurzzeitige Begleitung zu einem konkreten Thema, kann aber auch langfristige Begleitung zu verschiedenen Themen sein (Bsp. Begleitung eines Geschäftsführers zur Reflexion seiner Herausforderungen).
Die Haltung des Coaches orientiert sich immer daran, den Menschen dabei zu unterstützen, dass er erkennt, wo sein Problem liegt und ihm dann zu helfen, SEINE Lösungen zu finden.
Die Verantwortung für die Lösung von seinen Herausforderungen bleibt beim Coachee. Auch der «Ruhm», wenn der Coachee seine Ziele erreicht hat, bleibt bei ihm. Der Coach ist der Experte zum Anstossen von Lösungsfindungsprozessen. Das heisst: der Coach ist für den Prozess und der Coachee ist für den Inhalt verantwortlich.
Coaching ist eine Grundhaltung.
Coaching als Grundhaltung wird im geschäftlichen und privaten Bereich immer verbreiteter. Diese Haltung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Menschen auf Augenhöhe und mit Wertschätzung begegnet wird. Ein weiteres Merkmal einer Coachinghaltung ist, dass Menschen befähigt werden, ihre Potenziale voll zu entfalten und Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Zudem zeigt sich diese Grundhaltung auch in der Bereitschaft, andere Perspektiven als Wahrheiten anderer Menschen stehen zu lassen und im Umgang damit Lösungen zu finden.
Spielregeln beim Coaching
Folgende Spielregeln sind uns in einem Coachingprozess wichtig:
- Die Gleichrangigkeit der Gesprächspartner
- Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Kunden
- Der Kunde hat Recht
- Der Kunde wird mit seinem Problem ernst genommen
- Die absolute Verschwiegenheit